Fachbeiträge

Unsere Veröffentlichungen zu Datenschutz, Compliance, Informationssicherheit und IT-Security

Mailbox-Zugriff nach Mitarbeiteraustritt erlaubt? DSGVO & Praxis

Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bleibt oft die Frage offen: Was passiert mit seiner geschäftlichen Mailbox? Gerade hier kommt es häufig zu Unsicherheiten. Manche meinen, Datenschutz verbiete jeden Zugriff. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Datenschutz sorgt für einen klaren Rahmen, damit Geschäftskommunikation nicht verloren geht.

Smarte Aufzeichnungsgeräte im Arbeitsalltag – Chancen, Risiken und rechtliche Leitplanken

Smarte Aufnahmegeräte versprechen, Gespräche automatisch mitzuschneiden, zu transkribieren und sogar mit KI auszuwerten. Das klingt nach Effizienz und Entlastung – gerade in Meetings, Workshops oder Interviews. Doch zwischen Faszination und rechtlicher Realität liegt ein weiter Weg. Während die Technik große Vorteile mitbringt, lauern auch erhebliche Risiken bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen.

Die neue Flut von Werbemails: Woher haben die meine Daten?

LinkedIn, § 7 UWG, DSGVO & Co.: Was erlaubt ist – und wie man sich wehren kann

Wer kennt es nicht? Fast täglich landen Mails im Postfach, oft nach demselben Muster: Kurzer Text, direkte Ansprache mit Vornamen, Einladung zu einem kurzen Call, minimale Absenderinfos – meist für irgendwelche IT-Dienstleistungen, Tools oder Beratungen. Viele unserer Kunden fragen: Wie kommen diese Leute eigentlich an meine Adresse? Und was kann ich dagegen tun?

Hessische Aufsichtsbehörde veröffentlicht aktuellen Tätigkeitsbericht - wichtige Impulse für Unternehmen

Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen kostenlos herunterladen (Link unten) 

Am 20. Mai 2025 hat der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) seinen aktuellen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Wie in jedem Jahr enthält der Bericht nicht nur statistische Auswertungen, sondern auch konkrete Hinweise und Bewertungen, die für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte unmittelbare Relevanz haben.

Wir haben den Bericht für Sie analysiert und stellen die wichtigsten Erkenntnisse in einem ausführlichen Whitepaper zur Verfügung – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Unternehmen sind verantwortlich für Datenschutzverletzungen bei Auftragsverarbeitern - wie absichern?

Datenschutzvorfälle beim Auftragsverarbeiter stellen eine besondere Herausforderung dar: Die Daten liegen bei einem Dienstleister, der Vorfall wird vielleicht gar nicht sofort gemeldet – und dennoch ist das eigene Unternehmen voll verantwortlich. Viele Verantwortliche glauben, dass mit einem AV-Vertrag die Verantwortung abgegeben ist. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Wer personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lässt, bleibt Herr der Verfahren – mit allen rechtlichen Konsequenzen.

Dieser Artikel erklärt, was bei Datenschutzverletzungen beim Auftragsverarbeiter zu beachten ist, welche Rolle Verantwortliche einnehmen und wie sich Risiken durch klare Prozesse, gute Verträge und aktives Handeln reduzieren lassen.

Adresse

datiq GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63225 Langen